www.charite.de »
Bild Beschreibung Quellennachweis
Althoff-Denkmal, 2006 Foto: Isabella Scheel, Berlin
Althoff-Büste, Mitte der 1980er Jahre Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität Charité, Akademische Verwaltung – Referat Akademische Grundsatzangelegenheiten / Dekanat
Althoff-Büste vor dem Verwaltungsgebäude, um 1910 Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
Entwürfe für den Sockel der Althoff-Büste von der Firma G. Schleicher & Co. vom 15.08.1901 Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2036 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Aufstellung einer Büste des Ministerialdirektors, wirkl. Geh. Ober-Regierungs-Rats Dr. Althoff im Charité-Garten 1902–1903, Bl. 7
Portrait Friedrich Althoff Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk)
Portrait Friedrich Althoff Die Berliner Charité. Vom Collegicum medico-chirurgicum zum Universitätsklinikum, hrsg. v. Kulturausschuß der Charité, Berlin 1996
Liste der Spender für die Althoff-Büste (Teil 1) Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2036 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Aufstellung einer Büste des Ministerialdirektors, wirkl. Geh. Ober-Regierungs-Rats Dr. Althoff im Charité-Garten 1902–1903, Bl. o. Blattangabe
Liste der Spender für die Althoff-Büste (Teil 2) Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2036 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Aufstellung einer Büste des Ministerialdirektors, wirkl. Geh. Ober-Regierungs-Rats Dr. Althoff im Charité-Garten 1902–1903, Bl. o. Blattangabe
Friedrich Althoff, um 1907 ullstein bild
Zwei Krankenträger mit Bahre vor der Althoff-Büste, um 1910 Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
Ferdinand Hartzer Bomann-Museum, Celle
Denkmal für Eilhard Mitscherlich, Humboldt-Universität Berlin, 2006 Foto: Sabine Klopfleisch, Berlin
Eingangshalle der Nationalgalerie Berlin Landesdenkmalamt Berlin
Schriftliches Angebot der Firma G. Schleicher & Co. für den Sockel des Althoff-Denkmals vom 15.08.1901 Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2036 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Aufstellung einer Büste des Ministerialdirektors, wirkl. Geh. Ober-Regierungs-Rats Dr. Althoff im Charité-Garten 1902–1903, Blatt 8
Lageplan der Neu- und Umbauten auf dem Grundstück des Charité-Krankenhauses zu Berlin, Januar 1905 Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Bardeleben-Denkmal, 2006 Foto: Isabella Scheel, Berlin
Bardeleben-Denkmal, um 1958 Landesarchiv Berlin / Ingeborg Lommatzsch
Bardeleben-Denkmal, 2006 Foto: Isabella Scheel, Berlin
Ansicht der Chirurgischen Klinik mit der Büste von Bardeleben, um 1910 Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
Portrait Adolf von Bardeleben Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
Portrait Adolf von Bardeleben Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk)
Operation unter Einsatz des antiseptischen Verfahrens nach Lister, um 1870 Gerhard Jaeckel, Die Charité. Die Geschichte des berühmtesten deutschen Krankenhauses, Bayreuth 1963
Titelblatt zur Festrede Dr. H. A. Bardeleben, Ueber die conservative Richtung der neueren Chirurgie. Fest-Rede zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Sr. Majestät des Königs Friedrich Wilhelm IV im Auftrage der Universität Greifswald, Greifswald 1855
Portrait Adolf von Bardeleben Wissenschaft in Berlin. Von den Anfängen bis zum Neubeginn nach 1945, hrsg. v. Autorenkollektiv, Berlin (DDR) 1987
Die Begründer der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (v. li. n. re.: v. Volkmann, v. Esmarch, v. Bardeleben, v. Langenbeck, Billroth, v. Bruns, Simon, Gurlt; Gemälde von Ismael Gentz), 1893/94 Angelika Keune, Gelehrtenbildnisse der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin o.J.
Ehrengrab Adolf von Bardelebens auf dem Alten St. Matthäus-Kirchhof in Berlin Foto: Sabine Klopfleisch, Berlin
Portrait Martin Wolff Paul Seidel (Hg.): Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin / Leipzig 1897–1907
Fragment der Gruppe 21 der Siegesallee: Graf Rochus zu Lynar, Zitadelle Spandau, 2006 Foto: Isabella Scheel, Berlin
Siegesallee, Gruppe 21 von Martin Wolff (v. li. n. re.: Graf Rochus zu Lynar, Kurfürst Johann Georg, Lampert Diestelmeier), Enthüllung 18.12.1901 Paul Seidel (Hg.): Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin / Leipzig 1897–1907
Brief des Bildhauers Martin Wolff vom 12.08.1889 Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2031 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Aufstellung einer Bardeleben-Büste im Charité-Garten 1889, Blatt 12
Titelblatt zur Festrede Dr. H. A. Bardeleben, Ueber die conservative Richtung der neueren Chirurgie. Fest-Rede zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Sr. Majestät des Königs Friedrich Wilhelm IV im Auftrage der Universität Greifswald, Greifswald 1855
Graefe-Denkmal, 2006 Foto: Isabella Scheel, Berlin
Graefe-Denkmal, um 1900 Berthold Daun, Siemering, Bielefeld / Leipzig 1906
Linkes Relief des Graefe-Denkmals, 2006 Foto: Isabella Scheel, Berlin
Rechtes Relief des Graefe-Denkmals, 2006 Foto: Isabella Scheel, Berlin
Portrait Albrecht von Graefe Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Referat Historische Buchbestände
Bildnis Albrecht von Graefes Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk)
Augenspiegel (Darstellung von Hermann von Helmholtz) Hermann Helmholtz, Beschreibung eines Augenspiegels, Berlin 1851
Albrecht von Graefe-Denkmal, um 1900 Ernst Pütter, Erinnerungen an die Charité in Berlin, Düsseldorf 1927
Albrecht von Graefe in seiner Praxis Fotoarchiv des Instituts für Geschichte der Medizin der Freien Universität Berlin
Albrecht von Graefe bei einer Augen-Operation Gerhard Jaeckel, Die Charité. Die Geschichte des berühmtesten deutschen Krankenhauses, Bayreuth 1963
Privat-Augenklinik Albrecht von Graefes, um 1860 Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
Portrait Rudolf Siemering Berthold Daun, Siemering, Bielefeld / Leipzig 1906
Haydn-Mozart-Beethoven-Denkmal im Tiergarten, Berlin Berthold Daun, Siemering, Bielefeld / Leipzig 1906
Rudolf Siemering in einer zeittypischen Aufnahme in seinem Atelier Berthold Daun, Siemering, Bielefeld / Leipzig 1906
Albrecht von Graefe-Denkmal (Ausschnitt aus dem ursprünglichen Gitter) Berthold Daun, Siemering, Bielefeld / Leipzig 1906
Augenhintergrundbild Albrecht von Graefe, Weitere klinische Bemerkungen über glaucomatöse Krankheiten und über die Heilwirkung der Iridectomie. In: Archiv für Ophthalmologie 4, 1858
Griesinger-Denkmal, 2006 Foto: Isabella Scheel, Berlin
Griesinger-Denkmal, Mitte der 1980er Jahre Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität Charité, Akademische Verwaltung – Referat Akademische Grundsatzangelegenheiten / Dekanat
Ansicht der Psychiatrischen und Nervenklinik, um 1915/20 Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
Portrait Wilhelm Griesinger Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk)
Portrait Wilhelm Griesinger 250 Jahre Charité 1710–1960, hrsg. vom Festkomitee des Rates der Medizinischen Fakultät zur Vorbereitung der 250-Jahrfeier der Charité, Berlin 1960
»Zwangsstehen« und »Zwangsstuhl« Alexander Mette, Wilhelm Griesinger. Der Begründer der wissenschaftlichen Psychiatrie in Deutschland, Leipzig 1976
Lageplan der Psychiatrischen und Nervenklinik der Charité Zentralblatt der Bauverwaltung, 31. Jg., 1911
Grundriss des Gebäudes der Psychiatrischen und Nervenklinik der Charité Institut für Geschichte der Medizin (CCM), Charité-Hochschulmedizin Berlin
Ehrengrab Wilhelm Griesingers auf dem Alten St. Matthäus-Kirchhof in Berlin Foto: Sabine Klopfleisch, Berlin
Schaubild der Psychiatrischen und Nervenklinik der Charité, um 1910 Zentralblatt der Bauverwaltung, 31, 1911. In: Die Charité in Berlin 1710–1987. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe, 36. Jg., Heft 1/2, 1987
»Zwangsstehen« und »Zwangsstuhl« Alexander Mette, Wilhelm Griesinger. Der Begründer der wissenschaftlichen Psychiatrie in Deutschland, Leipzig 1976
Henoch-Büste vor der Kinderklinik der Charité, um 1910 Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
Kinderklinik der Charité, um 1910 Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
Portrait Eduard Henoch Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
Portrait Eduard Henoch Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk)
Titelblatt der 1. Auflage der »Vorlesungen über Kinderkrankheiten« von Eduard Henoch Dr. Eduard Henoch, Vorlesungen über Kinderkrankheiten. Ein Handbuch für Aerzte und Studirende, Berlin 1881
Portrait Martin Wolff Paul Seidel (Hg.): Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin / Leipzig 1897–1907
Fragment der Gruppe 21 der Siegesallee: Graf Rochus zu Lynar, Zitadelle Spandau Foto: Isabella Scheel, Berlin, 2006
Siegesallee, Gruppe 21 von Martin Wolff (v. li. n. re.: Graf Rochus zu Lynar, Kurfürst Johann Georg, Lampert Diestelmeier), Enthüllung 18.12.1901 Paul Seidel (Hg.): Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin / Leipzig 1897–1907
Lageplan der Königlichen Charité mit den Pavillons des Kinder-Hospitals, 1892, vor denen Henochs Denkmal seinen ersten Standort hatte Landesarchiv Berlin, Kartenabteilung
Titelblatt der 1. Auflage der »Vorlesungen über Kinderkrankheiten« von Eduard Henoch Dr. Eduard Henoch, Vorlesungen über Kinderkrankheiten. Ein Handbuch für Aerzte und Studirende, Berlin 1881
Heubner-Büste, Mitte der 1980er Jahre Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität Charité, Akademische Verwaltung – Referat Akademische Grundsatzangelegenheiten / Dekanat
Heubner-Büste im Depot der Charité, Campus Mitte, 2006 Foto: Isabella Scheel, Berlin
Portrait Otto Heubner Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk)
Portrait Otto Heubner Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
Kinderklinik der Charité, um 1910 Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
Otto Heubner mit Kind (Ausschnitt) Die Woche, Nr. 45 (1903). In: Die Charité in Berlin 1710–1987. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe, 36. Jg., Heft 1/2, 1987
Statistik »Hygiene und Sterblichkeit im Säuglingsspital« Institut für Geschichte der Medizin (CCM), Charité-Hochschulmedizin Berlin
Boxen zur »offenen Isolierung« von Kindern mit ansteckenden Krankheiten in der Kinderklinik der Charité, entwickelt von Otto Heubner Institut für Geschichte der Medizin (CCM), Charité-Hochschulmedizin Berlin
Milchküche der Säuglingsstation in der Kinderklinik der Charité Institut für Geschichte der Medizin (CCM), Charité-Hochschulmedizin Berlin
Hugo Lederer in Pose in seinem Atelier (um 1925/28) Bildarchiv Pisarek / akg-images, Archiv für Kunst und Geschichte
Bärenbrunnen von Hugo Lederer, 2006 Foto: Isabella Scheel, Berlin
Gedenkrelief für Freiherr vom Stein, 1914, Rathaus Berlin-Schöneberg Foto: Sabine Klopfleisch, Berlin
Schreiben des Leiters der Kinderklinik, Bessau, zur Aufstellung der Heubner-Büste in den Gartenanlagen der Charité vom 04.07.1933 Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2743 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Gärten und Anlagen – Denkmale 1933–1939, Blatt 32
Grundriss Kinderklinik der Charité Institut für Geschichte der Medizin (CCM), Charité-Hochschulmedizin Berlin
Denkmal für Rahel Hirsch Susanne Wehland
Denkmal für Rahel Hirsch (Ausschnitt) Susanne Wehland
Portrait Rahel Hirsch, 1927 ullstein bild
Portrait Rahel Hirsch Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk)
Gruppenbild der Ärzte der II. Medizinischen Klinik mit Rahel Hirsch (vorne links) und Friedrich Kraus (vorne rechts), um 1910 Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
Titelblatt »Unfall- und Innere Medizin« Professor Dr. Med. Rahel Hirsch, Unfall- und Innere Medizin. Mit einem Vorwort von Geh. Med.-Rat Prof. Dr. F. Kraus, Berlin 1914
Neubau der Medizinischen Poliklinik, fertiggestellt 1916, die bis 1919 von Rahel Hirsch geleitet wurde Zentralblatt der Bauverwaltung, 1911
Rahel Hirsch im »Physikalischen Zimmer« der II. Medizinischen Klinik, um 1910 Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
Rahel II, 2001 Susanne Wehland, Räume XVI–XXX, Berlin 2001 (Katalog)
Susanne Wehland im Atelier Foto: Oskar Dahlke
Detail des Denkmals für Rahel Hirsch Susanne Wehland
Titelblatt »Unfall- und Innere Medizin« Professor Dr. Med. Rahel Hirsch, Unfall- und Innere Medizin. Mit einem Vorwort von Geh. Med.-Rat Prof. Dr. F. Kraus, Berlin 1914
Denkmal für Franz König, 2006 Foto: Isabella Scheel, Berlin
Franz-König-Büste vor der Chirurgischen Klinik, 1960er Jahre Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
Chirurgische Klinik, um 1910 Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
Portrait Franz König Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
Portrait Franz König Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
Aseptischer Operationssaal in der Chirurgischen Klinik der Charité Institut für Geschichte der Medizin (CCM), Charité-Hochschulmedizin Berlin
Krankentransportwagen vor dem Verwaltungsgebäude der Charité; im Erdgeschoss befand sich die Krankenaufnahme (um 1910) Institut für Geschichte der Medizin (CCM), Charité-Hochschulmedizin Berlin
Abbildung zur Gelenktuberkulose Franz König, Die Tuberculose der menschlichen Gelenke sowie der Brustwand und des Schädels, Berlin 1906
Der klinische Hörsaal in der Chirurgischen Klinik der Charité, eingerichtet nach den Wünschen von Franz König (um 1910) Institut für Geschichte der Medizin (CCM), Charité-Hochschulmedizin Berlin
Ferdinand Hartzer Bomann-Museum, Celle
Franz-König-Büste, Mitte der 1980er Jahre Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität Charité, Akademische Verwaltung – Referat Akademische Grundsatzangelegenheiten / Dekanat
Eingangshalle der Nationalgalerie Berlin Landesdenkmalamt Berlin
Grundriss der Chirurgischen Klinik Institut für Geschichte der Medizin (CCM), Charité-Hochschulmedizin Berlin
Titelblatt »Die Tuberculose der menschlichen Gelenke« Franz König, Die Tuberculose der menschlichen Gelenke sowie der Brustwand und des Schädels, Berlin 1906
Friedrich-Kraus-Denkmal nach der Wiederaufstellung in der Charité, Campus Mitte, 2012 Foto: Wiebke Peitz, Berlin
Denkmal Friedrich Kraus, Mitte der 1980er Jahre Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität Charité, Akademische Verwaltung – Referat Akademische Grundsatzangelegenheiten / Dekanat
Friedrich-Kraus-Denkmal nach der Wiederaufstellung in der Charité, Campus Mitte, 2012 Foto: Wiebke Peitz, Berlin
Sockelplatte des Denkmals für Friedrich Kraus vor der II. Medizinischen Klinik, 2006 Foto: Isabella Scheel, Berlin
Portrait Friedrich Kraus Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
Portrait Friedrich Kraus Fotoarchiv des Instituts für Geschichte der Medizin der Humboldt-Universität, Bestand Zentrales Fotoarchiv
Ansicht der I. und II. Medizinischen Klinik, um 1910 Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
Friedrich Kraus und Personal der II. Medizinischen Klinik, 1926/27 Ernst Pütter, Erinnerungen an die Charité in Berlin, Düsseldorf 1927
Friedrich Kraus, Gemälde von Willi Jaeckel, 1925 Klinik für Innere Medizin »Theodor Brugsch«, Bereich Medizin (Charité) der Humboldt-Universität zu Berlin, Foto: ZFA
Eröffnung des Berliner Ärzteclubs, der als Küche für notleidende Ärzte diente, im »Brüder-Vereinshaus« in der Kurfürstenstraße 116 in Berlin, 1924 (mittlerer Tisch, rechte Seite, 6. v. re.: Friedrich Kraus) ullstein bild
Hugo Lederer in Pose in seinem Atelier (um 1925/28) Bildarchiv Pisarek / akg-images, Archiv für Kunst und Geschichte
Bärenbrunnen von Hugo Lederer, 2006 Foto: Isabella Scheel, Berlin, 2006
Gedenkrelief für Freiherr vom Stein, 1914, Rathaus Berlin-Schöneberg
Schreiben von Theodor Brugsch zur Aufstellung der Friedrich-Kraus-Büste mit kleiner Lageskizze vom 16.03.1927 Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2040 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Aufstellung eines Bildnisses von Geh. Rat Kraus 1927, Blatt 1
Titelblatt »Spezielle Pathologie und Therapie innerer Krankheiten« Friedrich Kraus und Theodor Brugsch (Hg.), Spezielle Pathologie und Therapie innerer Krankheiten, Berlin / Wien 1919
Friedrich Kraus bei der Feier zur Einweihung seiner Büste am 31.03.1927 Fritz Munk, Das medizinische Berlin um die Jahrhundertwende, hrsg. v. Klaus Munk, München / Berlin 1956
Friedrich Kraus bei der Feier zur Einweihung seiner Büste am 31.03.1927 vor der II. Medizinischen Klinik Fritz Munk, Das medizinische Berlin um die Jahrhundertwende, hrsg. v. Klaus Munk, München / Berlin 1956
Ernst-von-Leyden-Denkmal bei der Enthüllung, 11.06.1913 Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2037 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Aufstellung der Büste des Geh. Med. Rat von Leyden 1913–1917, Blatt 12
Ernst-von-Leyden-Denkmal, Mitte der 1990er Jahre Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität Charité, Akademische Verwaltung – Referat Akademische Grundsatzangelegenheiten / Dekanat
Plan zur Fundamentsetzung des Ernst-von-Leyden-Denkmals Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2037 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Aufstellung der Büste des Geh. Med. Rat von Leyden 1913–1917, Blatt 9a
Festakt zur Enthüllung des Ernst-von-Leyden-Denkmals am 11.06.1913 vor der I. Medizinischen Klinik Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2037 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Aufstellung der Büste des Geh. Med. Rat von Leyden 1913–1917, Blatt 12
Portrait Ernst von Leyden, um 1900 ullstein bild
Ernst von Leyden bei der Ankunft vor der Charité Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
Portrait Ernst von Leyden Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk)
Grabstätte Ernst von Leydens auf dem Friedrichswerderschen Friedhof II in Berlin-Kreuzberg Foto: Sabine Klopfleisch, Berlin
Portrait Eugen Boermel Paul Seidel (Hg.): Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin / Leipzig 1897–1907
Prinz-Albrecht-Denkmal von Eugen Boermel, Berlin, 2006 Foto: Isabella Scheel, Berlin
Siegesallee, Gruppe 14 von Eugen Boermel (v. li. n. re.: Lippold von Bredow, Kaiser Sigmund, Bernd Ryke), Enthüllung 06.05.1900 Paul Seidel (Hg.): Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin / Leipzig 1897–1907
Skizze von Eugen Boermel zum Leyden-Denkmal, 1913 Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2037 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Aufstellung der Büste des Geh. Med. Rat von Leyden 1913–1917, Blatt 9
Einladungskarte zur Enthüllung des Denkmals von Ernst von Leyden vom 05.06.1913 Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2037 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Aufstellung der Büste des Geh. Med. Rat von Leyden 1913–1917, Blatt 11
Bronzebüste Otto Lubarsch, Fotografie (Privatbesitz) Hans-Jürgen Blanck-Lubarsch, Ergänzungen zur Autobiografie von Otto Lubarsch. In: Heinrich A. K. Elsner, Geschichte des Instituts für Pathologie der Bergbau-Berufsgenossenschaft an den Berufsgenossenschaftlichen Krankenanstalten »Bergmannsheil Bochum« – Universitätsklinik – 1. Oktober 1919 bis 31. Dezember 1985, Frankfurt a.M. u.a. 1990
Portrait Otto Lubarsch, um 1915 Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
Portrait Otto Lubarsch Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
Pathologisch-anatomische Demonstration von Otto Lubarsch (2. v. re.) Hans-Jürgen Blanck-Lubarsch, Ergänzungen zur Autobiografie von Otto Lubarsch. In: Heinrich A. K. Elsner, Geschichte des Instituts für Pathologie der Bergbau-Berufsgenossenschaft an den Berufsgenossenschaftlichen Krankenanstalten »Bergmannsheil Bochum« – Universitätsklinik – 1. Oktober 1919 bis 31. Dezember 1985, Frankfurt a.M. u.a. 1990
Präparat »Kohlenstaublunge« aus der Sammlung des Pathologischen Museums Otto Lubarsch, Martha Schmidtmann, Staubeinatmungskrankheiten der Lunge. In: Friedrich Henke, Otto Lubarsch (Hg.), Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie, Bd. 3, 1, Berlin 1930, 76–138
Titelblatt »Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie« Hg. F. Henke, O. Lubarsch, Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie, Berlin 1926
Tagung der Deutschen Pathologischen Gesellschaft in Wien 1929 (Otto Lubarsch sitzt in der 1. Reihe links.) Herwig Hamperl, Werdegang und Lebensweg eines Pathologen, Stuttgart 1972
Grabstätte von Otto und Margarete Lubarsch auf dem Garnisonsfriedhof in Berlin-Mitte Foto: Sabine Klopfleisch
Figurengruppe des Lipsia-Brunnens in Leipzig, 2006 Foto: Henri Band, Berlin
Lucifer, 1906, Bronze, 54 x 55,3 x 33,2 cm Museum der Bildenden Künste Leipzig, Foto: Ursula Gerstenberger
Lipsia-Brunnen in Leipzig, 2006 Foto: Henri Band, Berlin
Lipsia-Brunnen in Leipzig, Detail, 2006 Foto: Henri Band, Berlin
Max Lange, Hamburger Ausfahrthafen, Radierung und Kaltnadel Museum der Bildenden Künste Leipzig, Inventar-Nr. I. 7939
Titelblatt »Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie» Hg. F. Henke, O. Lubarsch, Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie, Berlin 1926
»Situations-Plan der Königl. Charité-Kranken-Heil-Anstalt« mit dem 1. Standort des Gustav-von-Mehlhausen-Denkmals im Hof der Alten Charité, 1865 W. Luther, I. Wirth, J. Grosser, Zur Topografie und baulichen Entwicklung der Charité. In: Zeitschrift für die gesamte Hygiene und ihre Grenzgebiete, 31, 1985b, S. 2–15
Ansicht der Chirurgischen Klinik, um 1910 Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
Portrait Gustav Mehlhausen Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
Titelblatt des Berichtes der Cholera-Kommission für das Deutsche Reich: Die Cholera-Epidemie des Jahres 1873, bearbeitet und veröffentlicht von A. Mehlhausen (d. i. Gustav Mehlhausen) Berichte der Cholera-Kommission für das Deutsche Reich: Die Cholera-Epidemie des Jahres 1873, Berlin 1877
Die »Alte Charité«, 1890 Foto: F. A. Schwartz, Staatsbibliothek zu Berlin, Kartenabteilung, Y44252
Titelblatt der »Charité-Annalen«, I. Jahrgang Charité-Annalen. Herausgegeben von der Direction des Koeniglichen Charité-Krankenhauses in Berlin. Redigiert vom aerztlichen Director Dr. Mehlhausen, I. Jahrgang, 1874, Berlin 1876
Titelblatt der »Charité-Annalen«, II. Jahrgang Charité-Annalen. Herausgegeben von der Direction des Koeniglichen Charité-Krankenhauses in Berlin. Redigiert vom aerztlichen Director Dr. Mehlhausen, II. Jahrgang, 1875, Berlin 1877
Portrait Martin Wolff Paul Seidel (Hg.): Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin / Leipzig 1897–1907
Fragment der Gruppe 21 der Siegesallee: Graf Rochus zu Lynar, Zitadelle Spandau, 2006 Foto: Isabella Scheel, Berlin
Siegesallee, Gruppe 21 von Martin Wolff (v. li. n. re.: Graf Rochus zu Lynar, Kurfürst Johann Georg, Lampert Diestelmeier), Enthüllung 18.12.1901 Paul Seidel (Hg.): Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin / Leipzig 1897–1907
Abschrift des Briefes von Gustav Mehlhausen an das Reichskanzleramt Berlin vom 30.03.1876, in dem er die Wahl zum Mitglied der Cholera-Kommission des Deutschen Reiches annimmt Bayerische Staatsbibliothek München, Pettenkoferiana III.18.11
»Uebersicht des summarischen Zu- und Abgangs an Kranken, sowie der erfolgten Todesfälle während der einzelnen Monate des Jahres 1874, zusammengestellt von Dr. Mehlhausen« Charité-Annalen. Herausgegeben von der Direction des Koeniglichen Charité-Krankenhauses in Berlin. Redigiert vom aerztlichen Director Dr. Mehlhausen, I. Jahrgang, 1874, Berlin 1876
Müller-Büste, Marmor, Mitte der 1980er Jahre Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität Charité, Akademische Verwaltung – Referat Akademische Grundsatzangelegenheiten / Dekanat
Sockel des Müller-Denkmals im Foyer der Pathologie, 2006 (Auf dem Sockel steht heute eine Bronzebüste von Robert Rössle.) Foto: Isabella Scheel, Berlin
Portrait Johannes Müller Charité. Universitätsklinikum der Humboldt-Universität zu Berlin. Historische Instumentensammlung, Katalog, hrsg. v. Johannes-Müller-Institut für Physiologie, Bonn / Berlin, Dezember 2000
Portrait Johannes Müller Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk)
Das ehemalige »Anatomische Theater« der Tierarzneischule der Humboldt-Universität zu Berlin, Außenansicht 1999 ullstein bild
Marmorbüste Johannes Müllers von einem unbekannten Künstler, Althoff-Saal des Verwaltungsgebäudes der Charité, Campus Mitte, 2006 Foto: Isabella Scheel, Berlin
Schematische Darstellung der »Müllerschen Gänge« Walter Stoeckel, Lehrbuch der Gynäkologie, 31. Auflage, Leipzig 1955
Händel-Denkmal von Hermann Heidel, Halle/Saale akg-images, Archiv für Kunst und Geschichte
Marmor-Büste B. G. Niebuhrs von Hermann Heidel, 1857 Angelika Keune, Gelehrtenbildnisse der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin o.J.
Kämpfe an der Großen Barrikade vor dem Köllnischen Rathaus. Nach der »Illustrierten Zeitung«, 1848 Autorenkollektiv, Illustrierte Geschichte der deutschen Revolution 1848/49, Berlin 1973
Titel, Ämter und Mitgliedschaften von Johannes Müller Emil Du Bois-Reymond, Gedächtnisrede auf Johannes Müller. In: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahr 1859, Berlin 1860
Orth-Büste (Gipsabguss) Hanns Lufft, Die pathologische Anatomie in Göttingen unter Johannes Orth (1878–1902), Göttingen 1937
Portrait Johannes Orth Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
Johannes Orth, durch ein Mikroskop blickend (Zeichnung) 250 Jahre Charité 1710–1960, hrsg. vom Festkomitee des Rates der Medizinischen Fakultät zur Vorbereitung der 250-Jahrfeier der Charité, Berlin 1960
Ansicht des Pathologischen Instituts vom Alexander-Ufer aus gesehen (Lithografie) Robert Rössle, Aus der Geschichte des Berliner Pathologischen Instituts und der Deutschen Pathologischen Gesellschaft. In: Klinische Wochenschrift, 9, 1930, 577–582. In: Denkmale berühmter Mediziner und Politiker in den Gartenanlagen des Universitätsklinikums Charité, Teil 2, Berlin 2001
Mikroskopisches Bild »Miliartuberkulose« Pathologisch-anatomische Arbeiten. Herrn Geh. Medicinalrath Dr. Johannes Orth zur Feier seines 25jährigen Professoren-Jubiläums gewidmet von Göttinger Assistenten, Schülern und Freunden, Berlin 1903
Ehrengrab von Johannes Orth auf dem Friedhof Grunewald, Berlin, 2006 Foto: Sabine Klopfleisch, Berlin
Johannes Orth im Hörsaal des Pathologischen Museums Peter Krietsch, Manfred Diestel, Pathologisch-Anatomisches Cabinet. Vom Virchow-Museum zum Berliner Medizinhistorischen Museum in der Charité, Berlin usw. 1996
Hugo Lederer in Pose in seinem Atelier (um 1925/28) Bildarchiv Pisarek / akg-images, Archiv für Kunst und Geschichte
Bärenbrunnen von Hugo Lederer, 2006 Foto: Isabella Scheel
Gedenkrelief für Freiherr vom Stein, 1914, Rathaus Berlin-Schöneberg Foto: Sabine Klopfleisch, Berlin
Ansicht des Pathologischen Instituts vom Alexander-Ufer aus gesehen (Lithografie) Robert Rössle, Aus der Geschichte des Berliner Pathologischen Instituts und der Deutschen Pathologischen Gesellschaft. In: Klinische Wochenschrift, 9, 1930, 577–582. In: Denkmale berühmter Mediziner und Politiker in den Gartenanlagen des Universitätsklinikums Charité, Teil 2, Berlin 2001
Grundriss des Pathologischen Instituts Johannes Orth (Hg.), Arbeiten aus dem Pathologischen Institut zu Berlin. Zur Feier der Vollendung der Instituts-Neubauten, Berlin 1906, 365–436
Pawlow-Büste, Mitte der 1980er Jahre Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität Charité, Akademische Verwaltung – Referat Akademische Grundsatzangelegenheiten / Dekanat
Pawlow-Büste und Neues Bettenhaus der Charité, August 1983 Landesarchiv Berlin / Klaus Lehnartz
Iwan P. Pawlow bei einer Operation im Institut für Experimental-Medizin in Leningrad 1927 ullstein bild
Iwan P. Pawlow Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk)
Eine von Pawlow entwickelte Werkbank für Untersuchungen an Hunden im Pawlow-Museum im Institut für Experimental-Medizin in Leningrad, um 1950 ullstein bild
Pawlow als Rentner bei Gartenarbeiten in der Wissenschaftsstadt Koltuschi René Dumesnil, Hans Schadewaldt (Hg.), Die berühmten Ärzte, Köln o.J. (um 1960)
Schwester mit Kindern, ehemalige Brunnengruppe von Erwin Damerow (1962) auf dem Gelände der Charité Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität Charité, Akademische Verwaltung – Referat Akademische Grundsatzangelegenheiten / Dekanat
Pawlow-Büste im Depot der Charité, Campus Mitte, 2006 Foto: Isabella Scheel, Berlin
Junges Paar, Bronzeplastik von Erwin Damerow (1970), Forckenbeckplatz, Berlin-Friedrichshain, 2006 Foto: Sabine Klopfleisch, Berlin
Zwei Gedenksteine mit Bronzereliefs der Arbeiterführer Franz Stenzer und Ernst Thälmann, geschaffen 1969 von Erwin Damerow, auf dem Gelände des ehemaligen RAW Franz Stenzer, Berlin-Friedrichshain, 2006 Foto: Sabine Klopfleisch, Berlin
Verfügung des Rates der Volkskommissare über I. P. Pawlow, unterschrieben von W. I. Lenin, vom 21. Januar 1921 W. I. Lenin, Band 32, Dezember 1920 bis August 1921, Berlin: Dietz Verlag 1982, Seite 56f.
Schematische Darstellung des Pawlowschen Konditionierungsexperiments Steven Schwartz, Wie Pawlow auf den Hund kam…. Die 15 klassischen Experimente der Psychologie, Weinheim / Basel 1991
»Situations-Plan der Königl. Charité-Kranken-Heil-Anstalt« mit dem 1. Standort des Bernhard-Spinola-Denkmals im Hof der Alten Charité, 1865 W. Luther, I. Wirth, J. Grosser, Zur Topografie und baulichen Entwicklung der Charité. In: Zeitschrift für die gesamte Hygiene und ihre Grenzgebiete, 31, 1985b, S. 2–15
Ansicht der Chirurgischen Klinik, um 1910 Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
Portrait Bernhard Spinola Gustav Mehlhausen, Erinnerungsblätter zum 25jährigen Jubiläum von Bernhard Spinola. In: Charité-Annalen, 23, 1898, 1–42
Ansicht der Charité, nach 1890 (Im Hintergrund das Gebäude der »Alten Charité«, links davon das alte Pathologische Institut, im Vordergrund die Baracken des Instituts für Infektionskrankheiten.) Die Charité in Berlin 1710–1987. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe, 36. Jg., Heft 1/2, 1987
Brief von Bernhard Spinola an einen unbekannten Empfänger, 1891 (Seite 1) Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Historische Sammlungen, Signatur EH 1761 VfdGB
Portrait Martin Wolff Paul Seidel (Hg.): Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin / Leipzig 1897–1907
Fragment der Gruppe 21 der Siegesallee: Graf Rochus zu Lynar, Zitadelle Spandau, 2006 Foto: Isabella Scheel, Berlin
Siegesallee, Gruppe 21 von Martin Wolff (v. li. n. re.: Graf Rochus zu Lynar, Kurfürst Johann Georg, Lampert Diestelmeier), Enthüllung 18.12.1901 Paul Seidel (Hg.): Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin / Leipzig 1897–1907
Brief von Bernhard Spinola an einen unbekannten Empfänger, 1891 (Seite 2) Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Historische Sammlungen, Signatur EH 1761 VfdGB
»Situations-Plan der Königl. Charité-Kranken-Heil-Anstalt« mit dem 1. Standort des Gustav-von-Mehlhausen-Denkmals im Hof der Alten Charité, 1865 W. Luther, I. Wirth, J. Grosser, Zur Topografie und baulichen Entwicklung der Charité. In: Zeitschrift für die gesamte Hygiene und ihre Grenzgebiete, 31, 1985b, S. 2–15
Marmorbüste Walter Stoeckel von Fritz Klimsch Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
Bronzebüste Walter Stoeckel (Replik der Marmorbüste von Fritz Klimsch), Verwaltungsgebäude der Charité, Dekanat, 2006 Foto: Isabella Scheel, Berlin
Sockel der Bronzebüste von Walter Stoeckel auf dem Gelände der ehemaligen Universitäts-Frauenklinik Tucholskystraße, 2006 Foto: Isabella Scheel, Berlin
Portrait Walter Stoeckel, 1926 Landesarchiv Berlin
Walter Stoeckel, 1938 Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
Bilder aus dem Blaseninneren mittels Cytoskopie Walter Stoeckel, Atlas der gynäkologischen Cystoskopie, Berlin 1908, Tafel 1
Portrait Walter Stoeckel 250 Jahre Charité 1710–1960, hrsg. vom Festkomitee des Rates der Medizinischen Fakultät zur Vorbereitung der 250-Jahrfeier der Charité, Berlin 1960
Fritz Klimsch in Pose, Portrait im Atelier mit der Büste Wilhelm von Bodes ullstein bild
Virchow-Denkmal auf dem Karlplatz in Berlin, 2006 Foto: Isabella Scheel, Berlin
Bilder aus dem Blaseninneren mittels Cytoskopie Walter Stoeckel, Atlas der gynäkologischen Cystoskopie, Berlin 1908, Tafel 1
Eingang zur II. Medizinischen Klinik der Charité, um 1910 (Links vom Eingang des Gebäudes hatte das Traube-Denkmal seinen zweiten Standort.) Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
»Alte Charité«, um 1900 (Im Hof des Gebäudes war der erste Standort des Traube-Denkmals.) Prof. Dr. Scheibe, 1710–1910. 200 Jahre des Charité-Krankenhauses zu Berlin, Berlin 1910
Portrait Ludwig Traube Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Referat Historische Buchbestände
Titelblatt der »Gesammelten Beiträge zur Pathologie und Physiologie« Dr. L. Traube, Gesammelten Beiträge zur Pathologie und Physiologie, 3. Band: Klinische Untersuchungen, Berlin 1878
Stethoskop, 1846 Gustav von Gasel, Physikalische Diagnostik und deren Anwendung in der Medicin, Chirurgie, Ocultistik, Otiatrik und Geburtshilfe, Wien 1846
Ludwig Traube, Gemälde von Corina Modigliani, 1911 Klinik für Innere Medizin »Theodor Brugsch«, Bereich Medizin (Charité) der Humboldt-Universität zu Berlin, Foto: ZFA
Grab von Ludwig und Cora Traube auf dem Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee, 2006 Foto: Sabine Klopfleisch, Berlin
Portrait Martin Wolff Paul Seidel (Hg.): Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin / Leipzig 1897–1907
Fragment der Gruppe 21 der Siegesallee: Graf Rochus zu Lynar, Zitadelle Spandau, 2006 Foto: Isabella Scheel, Berlin
Siegesallee, Gruppe 21 von Martin Wolff (v. li. n. re.: Graf Rochus zu Lynar, Kurfürst Johann Georg, Lampert Diestelmeier), Enthüllung 18.12.1901 Paul Seidel (Hg.): Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin / Leipzig 1897–1907
Ansicht der Charité, nach 1890 (Im Hintergrund das Gebäude der »Alten Charité«, links davon das alte Pathologische Institut, im Vordergrund die Baracken des Instituts für Infektionskrankheiten.) Die Charité in Berlin 1710–1987. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe, 36. Jg., Heft 1/2, 1987
Grundriss der »Alten Charité«, 1865 H. Berndt, K. J. Burmeister, B. Luther, Zur Entwicklung der Inneren Medizin an der Berliner Charité, In: Charité-Annalen N.F. 6, 1986, 296–320
Denkmal Rudolf Virchow, 2006 Foto: Isabella Scheel, Berlin
Marmorbüste Rudolf Virchows im Foyer des Verwaltungsgebäudes der Charité, 2006 Foto: Isabella Scheel, Berlin
Portrait Rudolf Virchow Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
Rudolf Virchows Arbeitszimmer und Schreibtisch, Fotografie um 1900 Berliner Medizinhistorisches Museum
Rudolf Virchows Schreibtisch im Berliner Medizinhistorischen Museum an der Charité, 2006 Foto: Isabella Scheel, Berlin
Portrait Rudolf Virchow, um 1900 Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk)
Rudolf Virchow, Stich nach einer Fotografie von Henri Thiriat ullstein bild
Rudolf Virchow in seinem »Abnormitätenkabinett« Gerhard Jaeckel, Die Charité. Die Geschichte des berühmtesten deutschen Krankenhauses, Bayreuth 1963
Bernhard Afinger, Selbstportrait, Radierung, 1841 Stiftung Stadtmuseum Berlin, Foto: Matthias Holfeld
Denkmal Ernst Moritz Arndt von Bernhard Afinger in Bonn akg-images, Archiv für Kunst und Geschichte
Statuette der Schauspielerin Elisa Rachel auf der Pfaueninsel Potsdam, 2006 Foto: Sabine Klopfleisch, Berlin
Marmorbüste Rudolf Virchows von Bernhard Afinger im Foyer des Verwaltungsgebäudes der Charité, Campus Mitte (Vorlage für die Bronze-Replik im Außenraum), 2006 Foto: Isabella Scheel, Berlin
Schreiben der Preußischen Bau- und Finanzdirektion zur Aufstellung von Büsten vor dem Pathologischen Institut vom 26.04.1934 Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2743 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Gärten und Anlagen – Denkmale 1933–1939, Blatt 9 (Seite 2)
Titelblatt der »Cellularpathologie« Rudolf Virchow, Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre, Berlin 1858
Sockel des Denkmals für Carl Westphal im Foyer der Psychiatrischen und Nervenklinik der Charité, 2006 Foto: Isabella Scheel, Berlin
Ansicht der Psychiatrischen und Nervenklinik mit dem Standort der Westphal-Büste, etwa 1905 Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
Portrait Carl Westphal Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Referat Historische Buchbestände
Portrait Carl Westphal Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk)
Platz zwischen »Alter« und »Neuer Charité« (An diesem Weg dürfte das Westphal-Denkmal seinen ersten Standort gehabt haben.) Märkisches Museum, In: Die Charité in Berlin 1710–1987. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe, 36. Jg., Heft 1/2, 1987
Ansicht der Psychiatrischen und Nervenklinik der Charité, um 1910 Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin
Titelblatt »Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten« Dr. L. Meyer, Dr. C. Westphal (Hg.), Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, 11. Band, 1. Heft, Berlin 1869
Schematische Darstellung des Rückenmarks Heinrich Meng u.a. (Hg.), Das ärztliche Volksbuch, Band 2, 2. Auflage, Stuttgart usw. 1929
Schaubild der Psychiatrischen und Nervenklinik der Charité, um 1910 Zentralblatt der Bauverwaltung, 31, 1911. In: Die Charité in Berlin 1710–1987. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe, 36. Jg., Heft 1/2, 1987
Brief vom 17.03.1946 von Ernst Westphal, Sohn von Carl Westphal, an den Direktor des Charité-Krankenhauses, in dem er sich nach dem Verbleib der Büste seines Vaters erkundigt Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2743 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Gärten und Anlagen – Denkmale 1933–1939, Blatt 74
Schematische Darstellung der Nervenbahnen Heinrich Meng u.a. (Hg.), Das ärztliche Volksbuch, Band 2, 2. Auflage, Stuttgart usw. 1929
Schreiben des Verwaltungsdirektors der Charité, Stubenrauch, vom 29.07.1940 Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2744 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Gärten und Anlagen – Denkmale 1939–1952, Blatt 23
Schreiben des Kreisobmanns der Deutschen Arbeitsfront, Rust, an den Verwaltungsdirektor der Charité, Dr. Kuhnert, vom 01.05.1942 Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2744 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Gärten und Anlagen – Denkmale 1939–1952, Blatt 48
Luftbild des Geländes der Charité Campus Mitte, 2004 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Landesluftbildarchiv, Berlin
Zeitschriftenartikel »Odyssee eines Denkmals« Mitarbeiterzeitschrift Charité am Puls 2013, Ausgabe 1, Seite 8