|
Althoff-Denkmal, 2006 |
Foto: Isabella Scheel, Berlin |
|
Althoff-Büste, Mitte der 1980er Jahre |
Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität Charité, Akademische Verwaltung – Referat Akademische Grundsatzangelegenheiten / Dekanat |
|
Althoff-Büste vor dem Verwaltungsgebäude, um 1910 |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
Entwürfe für den Sockel der Althoff-Büste von der Firma G. Schleicher & Co. vom 15.08.1901 |
Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2036 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Aufstellung einer Büste des Ministerialdirektors, wirkl. Geh. Ober-Regierungs-Rats Dr. Althoff im Charité-Garten 1902–1903, Bl. 7 |
|
Portrait Friedrich Althoff |
Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk) |
|
Portrait Friedrich Althoff |
Die Berliner Charité. Vom Collegicum medico-chirurgicum zum Universitätsklinikum, hrsg. v. Kulturausschuß der Charité, Berlin 1996 |
|
Liste der Spender für die Althoff-Büste (Teil 1) |
Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2036 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Aufstellung einer Büste des Ministerialdirektors, wirkl. Geh. Ober-Regierungs-Rats Dr. Althoff im Charité-Garten 1902–1903, Bl. o. Blattangabe |
|
Liste der Spender für die Althoff-Büste (Teil 2) |
Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2036 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Aufstellung einer Büste des Ministerialdirektors, wirkl. Geh. Ober-Regierungs-Rats Dr. Althoff im Charité-Garten 1902–1903, Bl. o. Blattangabe |
|
Friedrich Althoff, um 1907 |
ullstein bild |
|
Zwei Krankenträger mit Bahre vor der Althoff-Büste, um 1910 |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
Ferdinand Hartzer |
Bomann-Museum, Celle |
|
Denkmal für Eilhard Mitscherlich, Humboldt-Universität Berlin, 2006 |
Foto: Sabine Klopfleisch, Berlin |
|
Eingangshalle der Nationalgalerie Berlin |
Landesdenkmalamt Berlin |
|
Schriftliches Angebot der Firma G. Schleicher & Co. für den Sockel des Althoff-Denkmals vom 15.08.1901 |
Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2036 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Aufstellung einer Büste des Ministerialdirektors, wirkl. Geh. Ober-Regierungs-Rats Dr. Althoff im Charité-Garten 1902–1903, Blatt 8 |
|
Lageplan der Neu- und Umbauten auf dem Grundstück des Charité-Krankenhauses zu Berlin, Januar 1905 |
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz |
|
Bardeleben-Denkmal, 2006 |
Foto: Isabella Scheel, Berlin |
|
Bardeleben-Denkmal, um 1958 |
Landesarchiv Berlin / Ingeborg Lommatzsch |
|
Bardeleben-Denkmal, 2006 |
Foto: Isabella Scheel, Berlin |
|
Ansicht der Chirurgischen Klinik mit der Büste von Bardeleben, um 1910 |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
Portrait Adolf von Bardeleben |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
Portrait Adolf von Bardeleben |
Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk) |
|
Operation unter Einsatz des antiseptischen Verfahrens nach Lister, um 1870 |
Gerhard Jaeckel, Die Charité. Die Geschichte des berühmtesten deutschen Krankenhauses, Bayreuth 1963 |
|
Titelblatt zur Festrede |
Dr. H. A. Bardeleben, Ueber die conservative Richtung der neueren Chirurgie. Fest-Rede zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Sr. Majestät des Königs Friedrich Wilhelm IV im Auftrage der Universität Greifswald, Greifswald 1855 |
|
Portrait Adolf von Bardeleben |
Wissenschaft in Berlin. Von den Anfängen bis zum Neubeginn nach 1945, hrsg. v. Autorenkollektiv, Berlin (DDR) 1987 |
|
Die Begründer der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (v. li. n. re.: v. Volkmann, v. Esmarch, v. Bardeleben, v. Langenbeck, Billroth, v. Bruns, Simon, Gurlt; Gemälde von Ismael Gentz), 1893/94 |
Angelika Keune, Gelehrtenbildnisse der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin o.J. |
|
Ehrengrab Adolf von Bardelebens auf dem Alten St. Matthäus-Kirchhof in Berlin |
Foto: Sabine Klopfleisch, Berlin |
|
Portrait Martin Wolff |
Paul Seidel (Hg.): Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin / Leipzig 1897–1907 |
|
Fragment der Gruppe 21 der Siegesallee: Graf Rochus zu Lynar, Zitadelle Spandau, 2006 |
Foto: Isabella Scheel, Berlin |
|
Siegesallee, Gruppe 21 von Martin Wolff (v. li. n. re.: Graf Rochus zu Lynar, Kurfürst Johann Georg, Lampert Diestelmeier), Enthüllung 18.12.1901 |
Paul Seidel (Hg.): Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin / Leipzig 1897–1907 |
|
Brief des Bildhauers Martin Wolff vom 12.08.1889 |
Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2031 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Aufstellung einer Bardeleben-Büste im Charité-Garten 1889, Blatt 12 |
|
Titelblatt zur Festrede |
Dr. H. A. Bardeleben, Ueber die conservative Richtung der neueren Chirurgie. Fest-Rede zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Sr. Majestät des Königs Friedrich Wilhelm IV im Auftrage der Universität Greifswald, Greifswald 1855 |
|
Graefe-Denkmal, 2006 |
Foto: Isabella Scheel, Berlin |
|
Graefe-Denkmal, um 1900 |
Berthold Daun, Siemering, Bielefeld / Leipzig 1906 |
|
Linkes Relief des Graefe-Denkmals, 2006 |
Foto: Isabella Scheel, Berlin |
|
Rechtes Relief des Graefe-Denkmals, 2006 |
Foto: Isabella Scheel, Berlin |
|
Portrait Albrecht von Graefe |
Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Referat Historische Buchbestände |
|
Bildnis Albrecht von Graefes |
Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk) |
|
Augenspiegel (Darstellung von Hermann von Helmholtz) |
Hermann Helmholtz, Beschreibung eines Augenspiegels, Berlin 1851 |
|
Albrecht von Graefe-Denkmal, um 1900 |
Ernst Pütter, Erinnerungen an die Charité in Berlin, Düsseldorf 1927 |
|
Albrecht von Graefe in seiner Praxis |
Fotoarchiv des Instituts für Geschichte der Medizin der Freien Universität Berlin |
|
Albrecht von Graefe bei einer Augen-Operation |
Gerhard Jaeckel, Die Charité. Die Geschichte des berühmtesten deutschen Krankenhauses, Bayreuth 1963 |
|
Privat-Augenklinik Albrecht von Graefes, um 1860 |
Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité |
|
Portrait Rudolf Siemering |
Berthold Daun, Siemering, Bielefeld / Leipzig 1906 |
|
Haydn-Mozart-Beethoven-Denkmal im Tiergarten, Berlin |
Berthold Daun, Siemering, Bielefeld / Leipzig 1906 |
|
Rudolf Siemering in einer zeittypischen Aufnahme in seinem Atelier |
Berthold Daun, Siemering, Bielefeld / Leipzig 1906 |
|
Albrecht von Graefe-Denkmal (Ausschnitt aus dem ursprünglichen Gitter) |
Berthold Daun, Siemering, Bielefeld / Leipzig 1906 |
|
Augenhintergrundbild |
Albrecht von Graefe, Weitere klinische Bemerkungen über glaucomatöse Krankheiten und über die Heilwirkung der Iridectomie. In: Archiv für Ophthalmologie 4, 1858 |
|
Griesinger-Denkmal, 2006 |
Foto: Isabella Scheel, Berlin |
|
Griesinger-Denkmal, Mitte der 1980er Jahre |
Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität Charité, Akademische Verwaltung – Referat Akademische Grundsatzangelegenheiten / Dekanat |
|
Ansicht der Psychiatrischen und Nervenklinik, um 1915/20 |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
Portrait Wilhelm Griesinger |
Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk) |
|
Portrait Wilhelm Griesinger |
250 Jahre Charité 1710–1960, hrsg. vom Festkomitee des Rates der Medizinischen Fakultät zur Vorbereitung der 250-Jahrfeier der Charité, Berlin 1960 |
|
»Zwangsstehen« und »Zwangsstuhl« |
Alexander Mette, Wilhelm Griesinger. Der Begründer der wissenschaftlichen Psychiatrie in Deutschland, Leipzig 1976 |
|
Lageplan der Psychiatrischen und Nervenklinik der Charité |
Zentralblatt der Bauverwaltung, 31. Jg., 1911 |
|
Grundriss des Gebäudes der Psychiatrischen und Nervenklinik der Charité |
Institut für Geschichte der Medizin (CCM), Charité-Hochschulmedizin Berlin |
|
Ehrengrab Wilhelm Griesingers auf dem Alten St. Matthäus-Kirchhof in Berlin |
Foto: Sabine Klopfleisch, Berlin |
|
Schaubild der Psychiatrischen und Nervenklinik der Charité, um 1910 |
Zentralblatt der Bauverwaltung, 31, 1911. In: Die Charité in Berlin 1710–1987. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe, 36. Jg., Heft 1/2, 1987 |
|
»Zwangsstehen« und »Zwangsstuhl« |
Alexander Mette, Wilhelm Griesinger. Der Begründer der wissenschaftlichen Psychiatrie in Deutschland, Leipzig 1976 |
|
Henoch-Büste vor der Kinderklinik der Charité, um 1910 |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
Kinderklinik der Charité, um 1910 |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
Portrait Eduard Henoch |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
Portrait Eduard Henoch |
Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk) |
|
Titelblatt der 1. Auflage der »Vorlesungen über Kinderkrankheiten« von Eduard Henoch |
Dr. Eduard Henoch, Vorlesungen über Kinderkrankheiten. Ein Handbuch für Aerzte und Studirende, Berlin 1881 |
|
Portrait Martin Wolff |
Paul Seidel (Hg.): Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin / Leipzig 1897–1907 |
|
Fragment der Gruppe 21 der Siegesallee: Graf Rochus zu Lynar, Zitadelle Spandau |
Foto: Isabella Scheel, Berlin, 2006 |
|
Siegesallee, Gruppe 21 von Martin Wolff (v. li. n. re.: Graf Rochus zu Lynar, Kurfürst Johann Georg, Lampert Diestelmeier), Enthüllung 18.12.1901 |
Paul Seidel (Hg.): Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin / Leipzig 1897–1907 |
|
Lageplan der Königlichen Charité mit den Pavillons des Kinder-Hospitals, 1892, vor denen Henochs Denkmal seinen ersten Standort hatte |
Landesarchiv Berlin, Kartenabteilung |
|
Titelblatt der 1. Auflage der »Vorlesungen über Kinderkrankheiten« von Eduard Henoch |
Dr. Eduard Henoch, Vorlesungen über Kinderkrankheiten. Ein Handbuch für Aerzte und Studirende, Berlin 1881 |
|
Heubner-Büste, Mitte der 1980er Jahre |
Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität Charité, Akademische Verwaltung – Referat Akademische Grundsatzangelegenheiten / Dekanat |
|
Heubner-Büste im Depot der Charité, Campus Mitte, 2006 |
Foto: Isabella Scheel, Berlin |
|
Portrait Otto Heubner |
Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk) |
|
Portrait Otto Heubner |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
Kinderklinik der Charité, um 1910 |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
Otto Heubner mit Kind (Ausschnitt) |
Die Woche, Nr. 45 (1903). In: Die Charité in Berlin 1710–1987. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe, 36. Jg., Heft 1/2, 1987 |
|
Statistik »Hygiene und Sterblichkeit im Säuglingsspital« |
Institut für Geschichte der Medizin (CCM), Charité-Hochschulmedizin Berlin |
|
Boxen zur »offenen Isolierung« von Kindern mit ansteckenden Krankheiten in der Kinderklinik der Charité, entwickelt von Otto Heubner |
Institut für Geschichte der Medizin (CCM), Charité-Hochschulmedizin Berlin |
|
Milchküche der Säuglingsstation in der Kinderklinik der Charité |
Institut für Geschichte der Medizin (CCM), Charité-Hochschulmedizin Berlin |
|
Hugo Lederer in Pose in seinem Atelier (um 1925/28) |
Bildarchiv Pisarek / akg-images, Archiv für Kunst und Geschichte |
|
Bärenbrunnen von Hugo Lederer, 2006 |
Foto: Isabella Scheel, Berlin |
|
Gedenkrelief für Freiherr vom Stein, 1914, Rathaus Berlin-Schöneberg |
Foto: Sabine Klopfleisch, Berlin |
|
Schreiben des Leiters der Kinderklinik, Bessau, zur Aufstellung der Heubner-Büste in den Gartenanlagen der Charité vom 04.07.1933 |
Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2743 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Gärten und Anlagen – Denkmale 1933–1939, Blatt 32 |
|
Grundriss Kinderklinik der Charité |
Institut für Geschichte der Medizin (CCM), Charité-Hochschulmedizin Berlin |
|
Denkmal für Rahel Hirsch |
Susanne Wehland |
|
Denkmal für Rahel Hirsch (Ausschnitt) |
Susanne Wehland |
|
Portrait Rahel Hirsch, 1927 |
ullstein bild |
|
Portrait Rahel Hirsch |
Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk) |
|
Gruppenbild der Ärzte der II. Medizinischen Klinik mit Rahel Hirsch (vorne links) und Friedrich Kraus (vorne rechts), um 1910 |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
Titelblatt »Unfall- und Innere Medizin« |
Professor Dr. Med. Rahel Hirsch, Unfall- und Innere Medizin. Mit einem Vorwort von Geh. Med.-Rat Prof. Dr. F. Kraus, Berlin 1914 |
|
Neubau der Medizinischen Poliklinik, fertiggestellt 1916, die bis 1919 von Rahel Hirsch geleitet wurde |
Zentralblatt der Bauverwaltung, 1911 |
|
Rahel Hirsch im »Physikalischen Zimmer« der II. Medizinischen Klinik, um 1910 |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
Rahel II, 2001 |
Susanne Wehland, Räume XVI–XXX, Berlin 2001 (Katalog) |
|
Susanne Wehland im Atelier |
Foto: Oskar Dahlke |
|
Detail des Denkmals für Rahel Hirsch |
Susanne Wehland |
|
Titelblatt »Unfall- und Innere Medizin« |
Professor Dr. Med. Rahel Hirsch, Unfall- und Innere Medizin. Mit einem Vorwort von Geh. Med.-Rat Prof. Dr. F. Kraus, Berlin 1914 |
|
Denkmal für Franz König, 2006 |
Foto: Isabella Scheel, Berlin |
|
Franz-König-Büste vor der Chirurgischen Klinik, 1960er Jahre |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
Chirurgische Klinik, um 1910 |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
Portrait Franz König |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
Portrait Franz König |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
Aseptischer Operationssaal in der Chirurgischen Klinik der Charité |
Institut für Geschichte der Medizin (CCM), Charité-Hochschulmedizin Berlin |
|
Krankentransportwagen vor dem Verwaltungsgebäude der Charité; im Erdgeschoss befand sich die Krankenaufnahme (um 1910) |
Institut für Geschichte der Medizin (CCM), Charité-Hochschulmedizin Berlin |
|
Abbildung zur Gelenktuberkulose |
Franz König, Die Tuberculose der menschlichen Gelenke sowie der Brustwand und des Schädels, Berlin 1906 |
|
Der klinische Hörsaal in der Chirurgischen Klinik der Charité, eingerichtet nach den Wünschen von Franz König (um 1910) |
Institut für Geschichte der Medizin (CCM), Charité-Hochschulmedizin Berlin |
|
Ferdinand Hartzer |
Bomann-Museum, Celle |
|
Franz-König-Büste, Mitte der 1980er Jahre |
Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität Charité, Akademische Verwaltung – Referat Akademische Grundsatzangelegenheiten / Dekanat |
|
Eingangshalle der Nationalgalerie Berlin |
Landesdenkmalamt Berlin |
|
Grundriss der Chirurgischen Klinik |
Institut für Geschichte der Medizin (CCM), Charité-Hochschulmedizin Berlin |
|
Titelblatt »Die Tuberculose der menschlichen Gelenke« |
Franz König, Die Tuberculose der menschlichen Gelenke sowie der Brustwand und des Schädels, Berlin 1906 |
|
Friedrich-Kraus-Denkmal nach der Wiederaufstellung in der Charité, Campus Mitte, 2012 |
Foto: Wiebke Peitz, Berlin |
|
Denkmal Friedrich Kraus, Mitte der 1980er Jahre |
Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität Charité, Akademische Verwaltung – Referat Akademische Grundsatzangelegenheiten / Dekanat |
|
Friedrich-Kraus-Denkmal nach der Wiederaufstellung in der Charité, Campus Mitte, 2012 |
Foto: Wiebke Peitz, Berlin |
|
Sockelplatte des Denkmals für Friedrich Kraus vor der II. Medizinischen Klinik, 2006 |
Foto: Isabella Scheel, Berlin |
|
Portrait Friedrich Kraus |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
Portrait Friedrich Kraus |
Fotoarchiv des Instituts für Geschichte der Medizin der Humboldt-Universität, Bestand Zentrales Fotoarchiv |
|
Ansicht der I. und II. Medizinischen Klinik, um 1910 |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
Friedrich Kraus und Personal der II. Medizinischen Klinik, 1926/27 |
Ernst Pütter, Erinnerungen an die Charité in Berlin, Düsseldorf 1927 |
|
Friedrich Kraus, Gemälde von Willi Jaeckel, 1925 |
Klinik für Innere Medizin »Theodor Brugsch«, Bereich Medizin (Charité) der Humboldt-Universität zu Berlin, Foto: ZFA |
|
Eröffnung des Berliner Ärzteclubs, der als Küche für notleidende Ärzte diente, im »Brüder-Vereinshaus« in der Kurfürstenstraße 116 in Berlin, 1924 (mittlerer Tisch, rechte Seite, 6. v. re.: Friedrich Kraus) |
ullstein bild |
|
Hugo Lederer in Pose in seinem Atelier (um 1925/28) |
Bildarchiv Pisarek / akg-images, Archiv für Kunst und Geschichte |
|
Bärenbrunnen von Hugo Lederer, 2006 |
Foto: Isabella Scheel, Berlin, 2006 |
|
Gedenkrelief für Freiherr vom Stein, 1914, Rathaus Berlin-Schöneberg |
|
|
|
|
|
Schreiben von Theodor Brugsch zur Aufstellung der Friedrich-Kraus-Büste mit kleiner Lageskizze vom 16.03.1927 |
Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2040 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Aufstellung eines Bildnisses von Geh. Rat Kraus 1927, Blatt 1 |
|
Titelblatt »Spezielle Pathologie und Therapie innerer Krankheiten« |
Friedrich Kraus und Theodor Brugsch (Hg.), Spezielle Pathologie und Therapie innerer Krankheiten, Berlin / Wien 1919 |
|
Friedrich Kraus bei der Feier zur Einweihung seiner Büste am 31.03.1927 |
Fritz Munk, Das medizinische Berlin um die Jahrhundertwende, hrsg. v. Klaus Munk, München / Berlin 1956 |
|
Friedrich Kraus bei der Feier zur Einweihung seiner Büste am 31.03.1927 vor der II. Medizinischen Klinik |
Fritz Munk, Das medizinische Berlin um die Jahrhundertwende, hrsg. v. Klaus Munk, München / Berlin 1956 |
|
Ernst-von-Leyden-Denkmal bei der Enthüllung, 11.06.1913 |
Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2037 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Aufstellung der Büste des Geh. Med. Rat von Leyden 1913–1917, Blatt 12 |
|
Ernst-von-Leyden-Denkmal, Mitte der 1990er Jahre |
Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität Charité, Akademische Verwaltung – Referat Akademische Grundsatzangelegenheiten / Dekanat |
|
Plan zur Fundamentsetzung des Ernst-von-Leyden-Denkmals |
Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2037 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Aufstellung der Büste des Geh. Med. Rat von Leyden 1913–1917, Blatt 9a |
|
Festakt zur Enthüllung des Ernst-von-Leyden-Denkmals am 11.06.1913 vor der I. Medizinischen Klinik |
Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2037 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Aufstellung der Büste des Geh. Med. Rat von Leyden 1913–1917, Blatt 12 |
|
Portrait Ernst von Leyden, um 1900 |
ullstein bild |
|
Ernst von Leyden bei der Ankunft vor der Charité |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
Portrait Ernst von Leyden |
Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk) |
|
Grabstätte Ernst von Leydens auf dem Friedrichswerderschen Friedhof II in Berlin-Kreuzberg |
Foto: Sabine Klopfleisch, Berlin |
|
Portrait Eugen Boermel |
Paul Seidel (Hg.): Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin / Leipzig 1897–1907 |
|
Prinz-Albrecht-Denkmal von Eugen Boermel, Berlin, 2006 |
Foto: Isabella Scheel, Berlin |
|
Siegesallee, Gruppe 14 von Eugen Boermel (v. li. n. re.: Lippold von Bredow, Kaiser Sigmund, Bernd Ryke), Enthüllung 06.05.1900 |
Paul Seidel (Hg.): Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin / Leipzig 1897–1907 |
|
Skizze von Eugen Boermel zum Leyden-Denkmal, 1913 |
Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2037 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Aufstellung der Büste des Geh. Med. Rat von Leyden 1913–1917, Blatt 9 |
|
Einladungskarte zur Enthüllung des Denkmals von Ernst von Leyden vom 05.06.1913 |
Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2037 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Aufstellung der Büste des Geh. Med. Rat von Leyden 1913–1917, Blatt 11 |
|
Bronzebüste Otto Lubarsch, Fotografie (Privatbesitz) |
Hans-Jürgen Blanck-Lubarsch, Ergänzungen zur Autobiografie von Otto Lubarsch. In: Heinrich A. K. Elsner, Geschichte des Instituts für Pathologie der Bergbau-Berufsgenossenschaft an den Berufsgenossenschaftlichen Krankenanstalten »Bergmannsheil Bochum« – Universitätsklinik – 1. Oktober 1919 bis 31. Dezember 1985, Frankfurt a.M. u.a. 1990 |
|
Portrait Otto Lubarsch, um 1915 |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
Portrait Otto Lubarsch |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
Pathologisch-anatomische Demonstration von Otto Lubarsch (2. v. re.) |
Hans-Jürgen Blanck-Lubarsch, Ergänzungen zur Autobiografie von Otto Lubarsch. In: Heinrich A. K. Elsner, Geschichte des Instituts für Pathologie der Bergbau-Berufsgenossenschaft an den Berufsgenossenschaftlichen Krankenanstalten »Bergmannsheil Bochum« – Universitätsklinik – 1. Oktober 1919 bis 31. Dezember 1985, Frankfurt a.M. u.a. 1990 |
|
Präparat »Kohlenstaublunge« aus der Sammlung des Pathologischen Museums |
Otto Lubarsch, Martha Schmidtmann, Staubeinatmungskrankheiten der Lunge. In: Friedrich Henke, Otto Lubarsch (Hg.), Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie, Bd. 3, 1, Berlin 1930, 76–138 |
|
Titelblatt »Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie« |
Hg. F. Henke, O. Lubarsch, Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie, Berlin 1926 |
|
Tagung der Deutschen Pathologischen Gesellschaft in Wien 1929 (Otto Lubarsch sitzt in der 1. Reihe links.) |
Herwig Hamperl, Werdegang und Lebensweg eines Pathologen, Stuttgart 1972 |
|
Grabstätte von Otto und Margarete Lubarsch auf dem Garnisonsfriedhof in Berlin-Mitte |
Foto: Sabine Klopfleisch |
|
Figurengruppe des Lipsia-Brunnens in Leipzig, 2006 |
Foto: Henri Band, Berlin |
|
Lucifer, 1906, Bronze, 54 x 55,3 x 33,2 cm |
Museum der Bildenden Künste Leipzig, Foto: Ursula Gerstenberger |
|
Lipsia-Brunnen in Leipzig, 2006 |
Foto: Henri Band, Berlin |
|
Lipsia-Brunnen in Leipzig, Detail, 2006 |
Foto: Henri Band, Berlin |
|
Max Lange, Hamburger Ausfahrthafen, Radierung und Kaltnadel |
Museum der Bildenden Künste Leipzig, Inventar-Nr. I. 7939 |
|
Titelblatt »Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie» |
Hg. F. Henke, O. Lubarsch, Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie, Berlin 1926 |
|
»Situations-Plan der Königl. Charité-Kranken-Heil-Anstalt« mit dem 1. Standort des Gustav-von-Mehlhausen-Denkmals im Hof der Alten Charité, 1865 |
W. Luther, I. Wirth, J. Grosser, Zur Topografie und baulichen Entwicklung der Charité. In: Zeitschrift für die gesamte Hygiene und ihre Grenzgebiete, 31, 1985b, S. 2–15 |
|
Ansicht der Chirurgischen Klinik, um 1910 |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
Portrait Gustav Mehlhausen |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
Titelblatt des Berichtes der Cholera-Kommission für das Deutsche Reich: Die Cholera-Epidemie des Jahres 1873, bearbeitet und veröffentlicht von A. Mehlhausen (d. i. Gustav Mehlhausen) |
Berichte der Cholera-Kommission für das Deutsche Reich: Die Cholera-Epidemie des Jahres 1873, Berlin 1877 |
|
Die »Alte Charité«, 1890 |
Foto: F. A. Schwartz, Staatsbibliothek zu Berlin, Kartenabteilung, Y44252 |
|
Titelblatt der »Charité-Annalen«, I. Jahrgang |
Charité-Annalen. Herausgegeben von der Direction des Koeniglichen Charité-Krankenhauses in Berlin. Redigiert vom aerztlichen Director Dr. Mehlhausen, I. Jahrgang, 1874, Berlin 1876 |
|
Titelblatt der »Charité-Annalen«, II. Jahrgang |
Charité-Annalen. Herausgegeben von der Direction des Koeniglichen Charité-Krankenhauses in Berlin. Redigiert vom aerztlichen Director Dr. Mehlhausen, II. Jahrgang, 1875, Berlin 1877 |
|
Portrait Martin Wolff |
Paul Seidel (Hg.): Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin / Leipzig 1897–1907 |
|
Fragment der Gruppe 21 der Siegesallee: Graf Rochus zu Lynar, Zitadelle Spandau, 2006 |
Foto: Isabella Scheel, Berlin |
|
Siegesallee, Gruppe 21 von Martin Wolff (v. li. n. re.: Graf Rochus zu Lynar, Kurfürst Johann Georg, Lampert Diestelmeier), Enthüllung 18.12.1901 |
Paul Seidel (Hg.): Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin / Leipzig 1897–1907 |
|
Abschrift des Briefes von Gustav Mehlhausen an das Reichskanzleramt Berlin vom 30.03.1876, in dem er die Wahl zum Mitglied der Cholera-Kommission des Deutschen Reiches annimmt |
Bayerische Staatsbibliothek München, Pettenkoferiana III.18.11 |
|
»Uebersicht des summarischen Zu- und Abgangs an Kranken, sowie der erfolgten Todesfälle während der einzelnen Monate des Jahres 1874, zusammengestellt von Dr. Mehlhausen« |
Charité-Annalen. Herausgegeben von der Direction des Koeniglichen Charité-Krankenhauses in Berlin. Redigiert vom aerztlichen Director Dr. Mehlhausen, I. Jahrgang, 1874, Berlin 1876 |
|
Müller-Büste, Marmor, Mitte der 1980er Jahre |
Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität Charité, Akademische Verwaltung – Referat Akademische Grundsatzangelegenheiten / Dekanat |
|
Sockel des Müller-Denkmals im Foyer der Pathologie, 2006 (Auf dem Sockel steht heute eine Bronzebüste von Robert Rössle.) |
Foto: Isabella Scheel, Berlin |
|
Portrait Johannes Müller |
Charité. Universitätsklinikum der Humboldt-Universität zu Berlin. Historische Instumentensammlung, Katalog, hrsg. v. Johannes-Müller-Institut für Physiologie, Bonn / Berlin, Dezember 2000 |
|
Portrait Johannes Müller |
Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk) |
|
Das ehemalige »Anatomische Theater« der Tierarzneischule der Humboldt-Universität zu Berlin, Außenansicht 1999 |
ullstein bild |
|
Marmorbüste Johannes Müllers von einem unbekannten Künstler, Althoff-Saal des Verwaltungsgebäudes der Charité, Campus Mitte, 2006 |
Foto: Isabella Scheel, Berlin |
|
Schematische Darstellung der »Müllerschen Gänge« |
Walter Stoeckel, Lehrbuch der Gynäkologie, 31. Auflage, Leipzig 1955 |
|
Händel-Denkmal von Hermann Heidel, Halle/Saale |
akg-images, Archiv für Kunst und Geschichte |
|
Marmor-Büste B. G. Niebuhrs von Hermann Heidel, 1857 |
Angelika Keune, Gelehrtenbildnisse der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin o.J. |
|
Kämpfe an der Großen Barrikade vor dem Köllnischen Rathaus. Nach der »Illustrierten Zeitung«, 1848 |
Autorenkollektiv, Illustrierte Geschichte der deutschen Revolution 1848/49, Berlin 1973 |
|
Titel, Ämter und Mitgliedschaften von Johannes Müller |
Emil Du Bois-Reymond, Gedächtnisrede auf Johannes Müller. In: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahr 1859, Berlin 1860 |
|
Orth-Büste (Gipsabguss) |
Hanns Lufft, Die pathologische Anatomie in Göttingen unter Johannes Orth (1878–1902), Göttingen 1937 |
|
Portrait Johannes Orth |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
Johannes Orth, durch ein Mikroskop blickend (Zeichnung) |
250 Jahre Charité 1710–1960, hrsg. vom Festkomitee des Rates der Medizinischen Fakultät zur Vorbereitung der 250-Jahrfeier der Charité, Berlin 1960 |
|
Ansicht des Pathologischen Instituts vom Alexander-Ufer aus gesehen (Lithografie) |
Robert Rössle, Aus der Geschichte des Berliner Pathologischen Instituts und der Deutschen Pathologischen Gesellschaft. In: Klinische Wochenschrift, 9, 1930, 577–582. In: Denkmale berühmter Mediziner und Politiker in den Gartenanlagen des Universitätsklinikums Charité, Teil 2, Berlin 2001 |
|
Mikroskopisches Bild »Miliartuberkulose« |
Pathologisch-anatomische Arbeiten. Herrn Geh. Medicinalrath Dr. Johannes Orth zur Feier seines 25jährigen Professoren-Jubiläums gewidmet von Göttinger Assistenten, Schülern und Freunden, Berlin 1903 |
|
Ehrengrab von Johannes Orth auf dem Friedhof Grunewald, Berlin, 2006 |
Foto: Sabine Klopfleisch, Berlin |
|
Johannes Orth im Hörsaal des Pathologischen Museums |
Peter Krietsch, Manfred Diestel, Pathologisch-Anatomisches Cabinet. Vom Virchow-Museum zum Berliner Medizinhistorischen Museum in der Charité, Berlin usw. 1996 |
|
Hugo Lederer in Pose in seinem Atelier (um 1925/28) |
Bildarchiv Pisarek / akg-images, Archiv für Kunst und Geschichte |
|
Bärenbrunnen von Hugo Lederer, 2006 |
Foto: Isabella Scheel |
|
Gedenkrelief für Freiherr vom Stein, 1914, Rathaus Berlin-Schöneberg |
Foto: Sabine Klopfleisch, Berlin |
|
Ansicht des Pathologischen Instituts vom Alexander-Ufer aus gesehen (Lithografie) |
Robert Rössle, Aus der Geschichte des Berliner Pathologischen Instituts und der Deutschen Pathologischen Gesellschaft. In: Klinische Wochenschrift, 9, 1930, 577–582. In: Denkmale berühmter Mediziner und Politiker in den Gartenanlagen des Universitätsklinikums Charité, Teil 2, Berlin 2001 |
|
Grundriss des Pathologischen Instituts |
Johannes Orth (Hg.), Arbeiten aus dem Pathologischen Institut zu Berlin. Zur Feier der Vollendung der Instituts-Neubauten, Berlin 1906, 365–436 |
|
Pawlow-Büste, Mitte der 1980er Jahre |
Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität Charité, Akademische Verwaltung – Referat Akademische Grundsatzangelegenheiten / Dekanat |
|
Pawlow-Büste und Neues Bettenhaus der Charité, August 1983 |
Landesarchiv Berlin / Klaus Lehnartz |
|
Iwan P. Pawlow bei einer Operation im Institut für Experimental-Medizin in Leningrad 1927 |
ullstein bild |
|
Iwan P. Pawlow |
Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk) |
|
Eine von Pawlow entwickelte Werkbank für Untersuchungen an Hunden im Pawlow-Museum im Institut für Experimental-Medizin in Leningrad, um 1950 |
ullstein bild |
|
Pawlow als Rentner bei Gartenarbeiten in der Wissenschaftsstadt Koltuschi |
René Dumesnil, Hans Schadewaldt (Hg.), Die berühmten Ärzte, Köln o.J. (um 1960) |
|
Schwester mit Kindern, ehemalige Brunnengruppe von Erwin Damerow (1962) auf dem Gelände der Charité |
Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität Charité, Akademische Verwaltung – Referat Akademische Grundsatzangelegenheiten / Dekanat |
|
Pawlow-Büste im Depot der Charité, Campus Mitte, 2006 |
Foto: Isabella Scheel, Berlin |
|
Junges Paar, Bronzeplastik von Erwin Damerow (1970), Forckenbeckplatz, Berlin-Friedrichshain, 2006 |
Foto: Sabine Klopfleisch, Berlin |
|
Zwei Gedenksteine mit Bronzereliefs der Arbeiterführer Franz Stenzer und Ernst Thälmann, geschaffen 1969 von Erwin Damerow, auf dem Gelände des ehemaligen RAW Franz Stenzer, Berlin-Friedrichshain, 2006 |
Foto: Sabine Klopfleisch, Berlin |
|
Verfügung des Rates der Volkskommissare über I. P. Pawlow, unterschrieben von W. I. Lenin, vom 21. Januar 1921 |
W. I. Lenin, Band 32, Dezember 1920 bis August 1921, Berlin: Dietz Verlag 1982, Seite 56f. |
|
Schematische Darstellung des Pawlowschen Konditionierungsexperiments |
Steven Schwartz, Wie Pawlow auf den Hund kam
. Die 15 klassischen Experimente der Psychologie, Weinheim / Basel 1991 |
|
»Situations-Plan der Königl. Charité-Kranken-Heil-Anstalt« mit dem 1. Standort des Bernhard-Spinola-Denkmals im Hof der Alten Charité, 1865 |
W. Luther, I. Wirth, J. Grosser, Zur Topografie und baulichen Entwicklung der Charité. In: Zeitschrift für die gesamte Hygiene und ihre Grenzgebiete, 31, 1985b, S. 2–15 |
|
Ansicht der Chirurgischen Klinik, um 1910 |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
Portrait Bernhard Spinola |
Gustav Mehlhausen, Erinnerungsblätter zum 25jährigen Jubiläum von Bernhard Spinola. In: Charité-Annalen, 23, 1898, 1–42 |
|
Ansicht der Charité, nach 1890 (Im Hintergrund das Gebäude der »Alten Charité«, links davon das alte Pathologische Institut, im Vordergrund die Baracken des Instituts für Infektionskrankheiten.) |
Die Charité in Berlin 1710–1987. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe, 36. Jg., Heft 1/2, 1987 |
|
Brief von Bernhard Spinola an einen unbekannten Empfänger, 1891 (Seite 1) |
Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Historische Sammlungen, Signatur EH 1761 VfdGB |
|
Portrait Martin Wolff |
Paul Seidel (Hg.): Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin / Leipzig 1897–1907 |
|
Fragment der Gruppe 21 der Siegesallee: Graf Rochus zu Lynar, Zitadelle Spandau, 2006 |
Foto: Isabella Scheel, Berlin |
|
Siegesallee, Gruppe 21 von Martin Wolff (v. li. n. re.: Graf Rochus zu Lynar, Kurfürst Johann Georg, Lampert Diestelmeier), Enthüllung 18.12.1901 |
Paul Seidel (Hg.): Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin / Leipzig 1897–1907 |
|
Brief von Bernhard Spinola an einen unbekannten Empfänger, 1891 (Seite 2) |
Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Historische Sammlungen, Signatur EH 1761 VfdGB |
|
»Situations-Plan der Königl. Charité-Kranken-Heil-Anstalt« mit dem 1. Standort des Gustav-von-Mehlhausen-Denkmals im Hof der Alten Charité, 1865 |
W. Luther, I. Wirth, J. Grosser, Zur Topografie und baulichen Entwicklung der Charité. In: Zeitschrift für die gesamte Hygiene und ihre Grenzgebiete, 31, 1985b, S. 2–15 |
|
Marmorbüste Walter Stoeckel von Fritz Klimsch |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
Bronzebüste Walter Stoeckel (Replik der Marmorbüste von Fritz Klimsch), Verwaltungsgebäude der Charité, Dekanat, 2006 |
Foto: Isabella Scheel, Berlin |
|
Sockel der Bronzebüste von Walter Stoeckel auf dem Gelände der ehemaligen Universitäts-Frauenklinik Tucholskystraße, 2006 |
Foto: Isabella Scheel, Berlin |
|
Portrait Walter Stoeckel, 1926 |
Landesarchiv Berlin |
|
Walter Stoeckel, 1938 |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
Bilder aus dem Blaseninneren mittels Cytoskopie |
Walter Stoeckel, Atlas der gynäkologischen Cystoskopie, Berlin 1908, Tafel 1 |
|
Portrait Walter Stoeckel |
250 Jahre Charité 1710–1960, hrsg. vom Festkomitee des Rates der Medizinischen Fakultät zur Vorbereitung der 250-Jahrfeier der Charité, Berlin 1960 |
|
Fritz Klimsch in Pose, Portrait im Atelier mit der Büste Wilhelm von Bodes |
ullstein bild |
|
Virchow-Denkmal auf dem Karlplatz in Berlin, 2006 |
Foto: Isabella Scheel, Berlin |
|
Bilder aus dem Blaseninneren mittels Cytoskopie |
Walter Stoeckel, Atlas der gynäkologischen Cystoskopie, Berlin 1908, Tafel 1 |
|
Eingang zur II. Medizinischen Klinik der Charité, um 1910 (Links vom Eingang des Gebäudes hatte das Traube-Denkmal seinen zweiten Standort.) |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
»Alte Charité«, um 1900 (Im Hof des Gebäudes war der erste Standort des Traube-Denkmals.) |
Prof. Dr. Scheibe, 1710–1910. 200 Jahre des Charité-Krankenhauses zu Berlin, Berlin 1910 |
|
Portrait Ludwig Traube |
Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Referat Historische Buchbestände |
|
Titelblatt der »Gesammelten Beiträge zur Pathologie und Physiologie« |
Dr. L. Traube, Gesammelten Beiträge zur Pathologie und Physiologie, 3. Band: Klinische Untersuchungen, Berlin 1878 |
|
Stethoskop, 1846 |
Gustav von Gasel, Physikalische Diagnostik und deren Anwendung in der Medicin, Chirurgie, Ocultistik, Otiatrik und Geburtshilfe, Wien 1846 |
|
Ludwig Traube, Gemälde von Corina Modigliani, 1911 |
Klinik für Innere Medizin »Theodor Brugsch«, Bereich Medizin (Charité) der Humboldt-Universität zu Berlin, Foto: ZFA |
|
Grab von Ludwig und Cora Traube auf dem Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee, 2006 |
Foto: Sabine Klopfleisch, Berlin |
|
Portrait Martin Wolff |
Paul Seidel (Hg.): Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin / Leipzig 1897–1907 |
|
Fragment der Gruppe 21 der Siegesallee: Graf Rochus zu Lynar, Zitadelle Spandau, 2006 |
Foto: Isabella Scheel, Berlin |
|
Siegesallee, Gruppe 21 von Martin Wolff (v. li. n. re.: Graf Rochus zu Lynar, Kurfürst Johann Georg, Lampert Diestelmeier), Enthüllung 18.12.1901 |
Paul Seidel (Hg.): Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin / Leipzig 1897–1907 |
|
Ansicht der Charité, nach 1890 (Im Hintergrund das Gebäude der »Alten Charité«, links davon das alte Pathologische Institut, im Vordergrund die Baracken des Instituts für Infektionskrankheiten.) |
Die Charité in Berlin 1710–1987. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe, 36. Jg., Heft 1/2, 1987 |
|
Grundriss der »Alten Charité«, 1865 |
H. Berndt, K. J. Burmeister, B. Luther, Zur Entwicklung der Inneren Medizin an der Berliner Charité, In: Charité-Annalen N.F. 6, 1986, 296–320 |
|
Denkmal Rudolf Virchow, 2006 |
Foto: Isabella Scheel, Berlin |
|
Marmorbüste Rudolf Virchows im Foyer des Verwaltungsgebäudes der Charité, 2006 |
Foto: Isabella Scheel, Berlin |
|
Portrait Rudolf Virchow |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
Rudolf Virchows Arbeitszimmer und Schreibtisch, Fotografie um 1900 |
Berliner Medizinhistorisches Museum |
|
Rudolf Virchows Schreibtisch im Berliner Medizinhistorischen Museum an der Charité, 2006 |
Foto: Isabella Scheel, Berlin |
|
Portrait Rudolf Virchow, um 1900 |
Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk) |
|
Rudolf Virchow, Stich nach einer Fotografie von Henri Thiriat |
ullstein bild |
|
Rudolf Virchow in seinem »Abnormitätenkabinett« |
Gerhard Jaeckel, Die Charité. Die Geschichte des berühmtesten deutschen Krankenhauses, Bayreuth 1963 |
|
Bernhard Afinger, Selbstportrait, Radierung, 1841 |
Stiftung Stadtmuseum Berlin, Foto: Matthias Holfeld |
|
Denkmal Ernst Moritz Arndt von Bernhard Afinger in Bonn |
akg-images, Archiv für Kunst und Geschichte |
|
Statuette der Schauspielerin Elisa Rachel auf der Pfaueninsel Potsdam, 2006 |
Foto: Sabine Klopfleisch, Berlin |
|
Marmorbüste Rudolf Virchows von Bernhard Afinger im Foyer des Verwaltungsgebäudes der Charité, Campus Mitte (Vorlage für die Bronze-Replik im Außenraum), 2006 |
Foto: Isabella Scheel, Berlin |
|
Schreiben der Preußischen Bau- und Finanzdirektion zur Aufstellung von Büsten vor dem Pathologischen Institut vom 26.04.1934 |
Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2743 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Gärten und Anlagen – Denkmale 1933–1939, Blatt 9 (Seite 2) |
|
Titelblatt der »Cellularpathologie« |
Rudolf Virchow, Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre, Berlin 1858 |
|
Sockel des Denkmals für Carl Westphal im Foyer der Psychiatrischen und Nervenklinik der Charité, 2006 |
Foto: Isabella Scheel, Berlin |
|
Ansicht der Psychiatrischen und Nervenklinik mit dem Standort der Westphal-Büste, etwa 1905 |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
Portrait Carl Westphal |
Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Referat Historische Buchbestände |
|
Portrait Carl Westphal |
Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk) |
|
Platz zwischen »Alter« und »Neuer Charité« (An diesem Weg dürfte das Westphal-Denkmal seinen ersten Standort gehabt haben.) |
Märkisches Museum, In: Die Charité in Berlin 1710–1987. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe, 36. Jg., Heft 1/2, 1987 |
|
Ansicht der Psychiatrischen und Nervenklinik der Charité, um 1910 |
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin |
|
Titelblatt »Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten« |
Dr. L. Meyer, Dr. C. Westphal (Hg.), Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, 11. Band, 1. Heft, Berlin 1869 |
|
Schematische Darstellung des Rückenmarks |
Heinrich Meng u.a. (Hg.), Das ärztliche Volksbuch, Band 2, 2. Auflage, Stuttgart usw. 1929 |
|
Schaubild der Psychiatrischen und Nervenklinik der Charité, um 1910 |
Zentralblatt der Bauverwaltung, 31, 1911. In: Die Charité in Berlin 1710–1987. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe, 36. Jg., Heft 1/2, 1987 |
|
Brief vom 17.03.1946 von Ernst Westphal, Sohn von Carl Westphal, an den Direktor des Charité-Krankenhauses, in dem er sich nach dem Verbleib der Büste seines Vaters erkundigt |
Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2743 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Gärten und Anlagen – Denkmale 1933–1939, Blatt 74 |
|
Schematische Darstellung der Nervenbahnen |
Heinrich Meng u.a. (Hg.), Das ärztliche Volksbuch, Band 2, 2. Auflage, Stuttgart usw. 1929 |
|
Schreiben des Verwaltungsdirektors der Charité, Stubenrauch, vom 29.07.1940 |
Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2744 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Gärten und Anlagen – Denkmale 1939–1952, Blatt 23 |
|
Schreiben des Kreisobmanns der Deutschen Arbeitsfront, Rust, an den Verwaltungsdirektor der Charité, Dr. Kuhnert, vom 01.05.1942 |
Archiv der Humboldt-Universität: Akte Nr. 2744 der Charité-Direction (Charité-Krankenhaus) betreffend Gärten und Anlagen – Denkmale 1939–1952, Blatt 48 |
|
Luftbild des Geländes der Charité Campus Mitte, 2004 |
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Landesluftbildarchiv, Berlin |
|
Zeitschriftenartikel »Odyssee eines Denkmals« |
Mitarbeiterzeitschrift Charité am Puls 2013, Ausgabe 1, Seite 8 |